Abitur am
Beruflichen Gymnasium (BG)
Du hast einen guten Mittleren Abschluss erreicht und möchtest dich für die Anforderungen des Arbeitsmarktes weiter qualifizieren? Du möchtest dich auch persönlich weiter entwickeln und gleichzeitig neben dem Abitur schon berufliche Kenntnisse erwerben? Du interessierst dich für betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge?
Dann ist das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft genau das Richtige für dich. Denn hier erhältst du die Möglichkeit, Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung sinnvoll zu verbinden.
Neue Fächer, neue Mitschüler und Mitschülerinnen, neue Lehrerinnen und Lehrer – vielleicht eine gute Gelegenheit, sich bewusst für eine Oberstufe mit beruflichem Schwerpunkt zu entscheiden. Studieren kannst du danach dennoch
jedes denkbare Studienfach!
Ergänzend hast du eben "nur" noch eine geballte Ladung Wirtschaftswissen erworben.
Aber welche Unterschiede gibt es noch zwischen dem Allgemeinbildenden Gymnasium und einem Beruflichen Gymnasium? Das erfährst du
hier.
An der Friedrich-List-Schule kannst du anstatt des sonst bekannten Unterrichts optional auch ein spezielles Profil wählen. Zur Wahl stehen das
bilinguale Profil, das
Kultur-Profil sowie das
Notebook-Profil. Ganz nach deinen persönlichen Stärken und Interessen. Natürlich nur eine Option - kein Muss.
Weitere Infos gefällig? Dann klicke dich durch unsere Info-Videos:
In diesem Video erläutert Lehrkraft Stephan Oppelt, was sich hinter dem Fach "Wirtschaftslehre" im Beruflichen Gymnasium verbirgt.
Was sind die Vorteile des Beruflichen Gymnasiums gegenüber einem allgemeinbildenden Gymnasium? Unsere ehemalige Abteilungsleiterin der E-Phase Karin Fabian legt dar, warum es von Vorteil sein kann, die FLS zum Erwerb des Abiturs zu wählen.
Welche besonderen Angebote, Profile und Fremdsprachen hält unser Berufliches Gymnasium für dich bereit? Karin Fabian nennt gute Gründe für die Wahl der FLS.
Lehrkraft Susan Schiemann informiert in diesem Video über das bilinguale Profil im Beruflichen Gymnasium.
Für dich nachgefragt: Abteilungsleiter Alexander Rohrbach befragt die Lernenden Marie Martin und Henning Sostmann (zum Zeitpunkt der Aufnahme beide Q3) zu ihren Erfahrungen im bilingualen Profil.
Was kennzeichnet das Arbeiten und Lernen in einer Notebook-Klasse? Das verrät dir Lehrkraft Stefan Ring.
In diesem Schülerinterview befragt Lehrkraft Cedric Prechtl unseren ehemaligen Schüler Tom Sohl zum Notebook-Profil.

Kristina Fischer
Abteilungsleiterin der E-Phase des Beruflichen Gymnasiums
Interessierst du dich für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums oder hast Fragen dazu? Dann melde dich bei Kristina Fischer, unserer Abteilungsleiterin für die Einführungsphase des BG.