Die Teilzeit Berufsschule
Die Berufsschule wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Innerhalb dieses dualen Systems übernimmt der Betrieb vor allem die praktische Ausbildung. Die Berufsschule führt vor allem die theoretische Berufsausbildung durch und setzt die Allgemeinbildung fort. In der Regel besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule. Eine Übersicht über die geplanten Berufsschultage der einzelnen Ausbildungsberufe im kommenden Schuljahr 2025/2026 sind HIER zu finden.
An der Friedrich-List-Schule sind folgende duale Ausbildungsberufe vertreten:
Justizfachangestellte/r
Justizfachangestellte arbeiten meistens bei Staatsanwaltschaften und bei Zoll-, Straf- und Zivilgerichten. Außerdem können sie in Rechtsanwaltskanzleien oder bei Notariaten eine Anstellung finden.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und findet im Einzugsbereich der Friedrich-List-Schule hauptsächlich beim Amtsgericht Kassel und dem Bundessozialgericht statt.
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Der Beruf des/der Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten bietet die Möglichkeit der qualifizierten Mitarbeit in einer Rechtsanwalts- und/oder Notarkanzlei. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Verwaltungsfachangestellte/r
Die dreijährige duale Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten findet im Bereich des Öffentlichen Dienstes statt. Die umfassende und solide Ausbildung ermöglicht Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
Heike Uffelmann
Abteilungsleiterin unserer Berufsschule
Hast du Fragen zur Berufsschule? Kontaktiere unsere Abteilungsleiterin Heike Uffelmann per E-Mail.